• skf kopf Lommatsch 1000 226C
  • skf kopf Plappert 1000 226
  • skf kopf Weis Jodam 1000 226
  • skf kopf schuh 1000 226
  • skf kopf Braun 1000 226
  • skf kopf Kassebeer 1000 226B
  • skf kopf laux 1000 226B
  • skf kopf Wietze 1000 226B
  • skf kopf Isufaj 1000 226
  • skf kopf Abdulrafiu 1000 226
  • skf kopf schaeffer 1000 226
  • skf kopf Waldschuetz 1000 226
  • skf kopf tittelbach 1000 226B
  • skf kopf Rupp 1000 226
  • skf kopf beller 1000 226
  • skf kopf Festl 1000 226
  • skf kopf Regnery 1000 226B
  • skf kopf Mueller 1000 226
  • skf kopf klink 1000 226
  • skf kopf duex 972 226
  • skf kopf godau 1000 226


 


 

Cafe Haltepunkt SWR 400 250

  • Home

Wichtige Information zur Trierer Tafel

des Sozialdienstes katholischer Frauen in Trier

Derzeit erreichen uns viele Anfragen für Lebensmittelhilfe an der Trierer Tafel von Menschen die geflüchtet sind oder auf Grund der aktuellen Preissteigerungen in finanzielle Not geraten sind.

Obwohl dies offensichtlich anders kommuniziert wird, ist es leider nicht möglich ohne vorherige Rücksprache in der Sozialberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen in Trier zur Lebensmittelausgabe der Tafel in der Weberbach zu gehen.

Für die Ausgabe der Lebensmittel ist ein Tafelausweis erforderlich, der beim Sozialdienst katholischer Frauen in Trier beantragt werden muss.

Weiterlesen

Fototagebuch: Transport der Hilfsgüter für die Ukraineflüchtlinge nach Rumänien und Ungarn

vom 18. bis 20 März 2022,

mit Max Philippi und Sascha Dahmen, Maltesern aus Föhren sowie
Michael Klein und Peter Wladymyriwden, ehrenamtlichen Helfern der Trierer Tafel, des Sozialdienstes katholischer Frauen

Anbei ein paar Eindrücke der Fahrt, von Michael Klein,
ehrenamtlicher Helfer der Trierer Tafel.


Die Tour war zwar anstrengend aber äußerst lehrreich, sehr eindrucksvoll, wirklich sinnstiftend und hat uns einen Einblicke in die Arbeit der Hilfsorganisationen, vor allem der Malteser, vor Ort ermöglicht. Der Einsatz und das Engagement der Helfer in Ungarn und Rumänien ist bewundernswert. 

Weiterlesen

Hilfe kennt keine Grenzen!

Sozialdienst katholischer Frauen Trier und Malteser Föhren
transportieren gemeinsam Hilfsgüter für die Ukraine

Der Malteser Hilfsdienst hatte einen Aufruf gestartet und um Sachspenden für die Ukraine gebeten.

Die Spendenbereitschaft war außerordentlich groß, so dass eine unglaubliche Menge an Hilfsgütern zusammen kam. Diese mussten nun von Föhren aus zu den hilfsbedürftigen Menschen gebracht werden. So bot der Sozialdienst katholischer Frauen in Trier spontan Unterstützung für den Transport der Hilfsgüter an.

„Wir haben das Kühlfahrzeug der Trierer Tafel und so haben wir den Tafel-Gedanken weiter gedacht, indem wir das Fahrzeug für Hilfsgütertransporte zur Verfügung stellen.“, so Regina Bergmann, Geschäftsführerin.

Weiterlesen

4 FSJ-ler:innen gesucht

Die SkF-Kindertagesstätten der Sozialdienst katholischer Frauen – Annastift Trier gGmbH 

sucht für seine Kindertagesstätten ab sofort und später

insgesamt vier FSJ-ler:innen

In unseren Kindertagestätten erleben wir eine Gemeinschaft, die geprägt ist von christlichem Miteinander.

Ziel ist es Kindern eine unbeschwerte, glückliche und freudvolle Zeit in unseren Kindertagestätten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die faire Verteilung von Sorgearbeit

muss erklärtes politisches Ziel werden

Pressemitteilung

Berlin, 01.03.2022. Vor dem Hintergrund von Equal Care Day, Equal Pay Day und Internationalem Frauentag veröffentlicht das Bündnis Sorgearbeit fair teilen, dem der SkF Gesamtverein e.V. angehört, seine Bewertung des Koalitionsvertrags.

Trotz begrüßungswerter Vorhaben der Koalition sieht das zivilgesellschaftliche Bündnis Defizite und fordert von der Bundesregierung umfassendere Maßnahmen zur Schließung der Sorgelücke.

Frauen leisten noch immer täglich durchschnittlich 1,5 Stunden mehr Sorgearbeit als Männer. In der Pandemie hat die Belastung von Frauen noch einmal zugenommen

Weiterlesen

Mehr als ein Dach über dem Kopf

Positionspapier des SkF zur Wohnungspolitik aus Frauenperspektive

Dortmund, 04.03.2022. Die am stärksten ausgegrenzte Gruppe am Wohnungsmarkt sind Frauen mit Kindern in belasteten Lebenssituationen.

Sie haben so gut wie keine Chancen auf dem angespannten Wohnungsmarkt und leiden besonders unter dem Mangel an bezahlbaren und geeigneten Wohnungen.

Damit steigt für die Betroffenen auch die Gefahr, wohnungs- oder obdachlos zu werden. Darauf macht der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) aus Anlass des Internationalen Frauentags am 08. März aufmerksam.

Weiterlesen

Weitere Beiträge ...